Zum Hauptinhalt springen
Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. Auch für Arztpraxen ist es an der Zeit, über grüne Initiativen nicht nur nachzudenken, sondern sie aktiv umzusetzen. Massnahmen zum Umweltschutz verringern einerseits den CO2-Fussabdruck und steigern zudem die Attraktivität als Arbeitgeber.

 

Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Sein Einfluss macht auch vor den Türen moderner Arztpraxen nicht halt. In einer Zeit, in der das Umweltbewusstsein der Gesellschaft stetig wächst, ist es für Praxen essenziell, nachhaltige Arbeitsabläufe und die Awareness dafür zu etablieren.

Eine Massnahme mit grosser Wirkung ist die Optimierung des Materialbedarfs. Wie wär’s zum Beispiel damit, vermehrt auf die Sterilisation medizinischer Instrumente zu setzen und die Verwendung von Einwegmaterial zu minimieren? Auch bei den Medikamenten besteht Potenzial. So können beispielsweise Patientinnen und Patienten, wenn es die Therapiesituation erlaubt, Pulverinhalatoren statt Dosieraerosole verschrieben werden. Letztere enthalten Treibhausgase.

Papierfreie Praxis als ambitioniertes Ziel
Eine papierfreie Praxis mag ein ehrgeiziges Ziel sein, das (noch) nicht mühelos umsetzbar erscheint. Doch jeder Schritt zählt. Der konsequente Einsatz von Recyclingpapier – vom klassischen Brief über die Einmalhandtücher bis hin zu den Papierrollen auf den Untersuchungsliegen – ist ein guter Anfang. Der entscheidende Schritt jedoch ist die konsequente Digitalisierung der Praxisabläufe. Sie bedingt nicht nur eine grundsätzliche Offenheit gegenüber neuen Technologien, sondern auch die entsprechende Investitionsbereitschaft.

Die Auswahl von CO2-neutraler Arbeitskleidung, saisonalen und regionalen Pflanzen für den Eingangsbereich, ökologischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sowie umweltfreundlichen Einmalhandschuhen sind weitere Schritte hin zu einer nachhaltigen Praxis. Auch der Einsatz von Wasserspendern mit Mehrweggefässen stärken das Engagement.

Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist ein weiterer strategischer Schritt, mit dem auch Kleinbetriebe einen grossen Unterschied machen können. Zusätzliches Einsparpotenzial bietet sich durch Massnahmen wie Stosslüften, ein bedachtes Heizmanagement sowie den Einbau wassersparender Technologien wie Perlatoren.

Auch bei der Verwendung elektronischer Geräte gibt es zahlreiche Massnahmen, die in Betracht gezogen werden können. Alte Geräte sollten regelmässig auf ihre Effizienz hin überprüft und gegebenenfalls durch moderne, energiesparende Modelle ersetzt werden. Teure Grossgeräte wie Röntgen- und Ultraschallapparate oder Sterilisatoren, die nicht so leicht ausgetauscht werden können, sollten bei Nichtgebrauch vollständig abgeschaltet werden. Auf den Stand-by-Modus ist idealerweise grundsätzlich zu verzichten.

Rund um das Thema Transport gibt es ebenfalls viel Potenzial für umweltfreundliche Veränderungen. So lässt sich beispielsweise mit gut geplantem Lagermanagement die Anzahl Kurierfahrten reduzieren. Auch beim Arbeitsweg des Personals liesse sich der CO2-Fussabdruck reduzieren, indem die Nutzung des öffentlichen Verkehrs angestrebt oder vielleicht sogar mittels Subventionierung eines Abonnements direkt gefördert würde. Derweil könnten auch Patienten dazu angeregt werden, wenn möglich zu Fuss zu kommen. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern dient auch der Gesundheit.

Apropos Gesundheit: Diese wird auch durch eine nachhaltige Ernährung gefördert. Eine ausgewogene, bewusste Ernährungsweise beeinflusst derweil nicht nur das individuelle Wohlbefinden positiv, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die globalen Klimaverhältnisse. Durch die Förderung von Bewusstsein und Verantwortung in Ernährungsfragen trägt die Arztpraxis somit zu einer gesünderen und nachhaltigeren Zukunft bei.

Erhöhte Attraktivität als Arbeitgeber
Diese und viele weitere Ansätze helfen, den CO2-Fussabdruck einer Arztpraxis zu verringern und schaffen ein Umfeld, in dem sich sowohl das Team als auch die Patientinnen und Patienten wohl und verantwortungsvoll behandelt fühlen. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist auch die Attraktivität einer Arztpraxis für potenzielle Mitarbeitende und Stellensuchende. Ein Betrieb, der in Nachhaltigkeit investiert, signalisiert Innovationsgeist und Verantwortungsbewusstsein – Qualitäten, die insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels hoch im Kurs stehen. Indem Nachhaltigkeit als Kernwert in der Praxisphilosophie verankert wird, kann eine Arztpraxis ihr Profil schärfen und sich als attraktiver und zukunftsorientierter Arbeitgeber positionieren.

Nachhaltigkeit ist gerade im Gesundheitsbere ich kein einfaches Thema. Viele Vorschriften und fixe Prozesse lassen einem leider nur wenig Spielraum. Dennoch versuche ich persönlich in meiner täglichen Arbeit, wenn immer möglich, nachhaltig zu handeln und fahre bei schönem Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit. So kann ich immerhin meinen eigenen Fussabdruck etwas schmälern.
1
Kommentar schreiben