ÄRZTE-HANDSCHRIFT: DAS GROSSE RÄTSEL

Die Doktorschrift hat einen schlechten Ruf. Manch medizinisches Gekritzel lässt dem Leser tatsächlich viel Interpretationsspielraum. Woher rührt dieses Phänomen?
Die Doktorschrift hat einen schlechten Ruf. Manch medizinisches Gekritzel lässt dem Leser tatsächlich viel Interpretationsspielraum. Woher rührt dieses Phänomen?
Die Pandemie hat den beruflichen Alltag von Prianca Qehaja (26) gehörig durcheinandergewirbelt. Die Medizinische Praxis-Leiterin erzählt, welche neuen Herausforderungen sie in der Hausarztpraxis in Unterterzen täglich zu meistern hat.
Seminare bieten die Möglichkeit, Fachwissen zu vertiefen oder das Know-how auf den neusten Stand zu bringen. Doch nicht alle MPA nutzen diese Chance der Kompetenzerweiterung.
Fordernde Patienten, hoher Zeitdruck und volle Kalender: Der Beruf der MPA ist mitunter sehr belastend und kann auch schnell einmal zu Stress führen. Fünf Tipps, wie Sie zu mehr Gelassenheit im Praxisalltag finden.
Männliche MPAs sind rar gesät. Nico Schlesinger erzählt, wie er den Praxisalltag erlebt und ihm Patienten aufgrund seines Geschlechts zuweilen die Kompetenz absprechen.
Die Schweiz rüstet sich für eine mögliche zweite Welle der Pandemie. Viele Corona-Kritiker zeigen sich indes weiterhin unbeeindruckt. Soll man sich als MPA auf Grundsatzdiskussionen mit Patienten einlassen?